Wissen das elektrisiert. Entdecken Sie die didaktischen Angebote von Porsche: online und offline.

porsche-1200x630-1120

Das Bewährte achten und stets die neuesten technologischen Möglichkeiten optimal nutzen – was für Porsche im Automobilbau selbstverständlich ist, wird auch bei den vielseitigen Angeboten für Kinder und Jugendliche konsequent umgesetzt. Nutzen Sie die didaktischen online und offline Angebote von Porsche für Ihren Unterricht: Auf der neuen Webseite Porsche 4Kids stellen die Maskottchen Tina Turbo und Tom Targa viele pädagogisch wertvolle Inhalte zum Thema Mobilität vor. Das Porsche Museum in Stuttgart bietet als zertifizierter außerschulischer Lernort eine Reihe von Angeboten für die ganze Schulklasse.

Unterstützung beim digitalen Lehren: porsche4Kids.com

Auf der Internetseite www.porsche4kids.com wartet eine große Auswahl an (Lern-) Spielen und spannenden Aktivitäten auf die jungen Besucherinnen und Besucher. Neben vielen Angeboten zum Spielen, Entdecken und Mitmachen schafft Porsche 4Kids einzigartige Online-Erlebnisse mit hohen Standards an Didaktik. Entlang der Porsche-Historie erfahren Kinder auf einer Entdeckungstour durch die Webseite vieles zum Thema Mobilität. Der Fokus wird hier auf die neuen Mobilitätskonzepte von Porsche gelegt. Hintergründe zu Wissensfragen, wie der Funktionsweise eines Elektromotors oder der Speichermöglichkeit von elektrischer Energie, werden kinderleicht mit Hilfe von altersgerechten Infotainment Programmen erklärt. In Zusammenarbeit mit Klett Mint wurden Module mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen entwickelt, die ganz einfach in den Lehrplan integriert werden oder beim digitalen Lernen zuhause unterstützen können.

Mit der neuen Kinder-Webseite können wir erstmals unsere didaktischen Programme, die bisher nur in der Ausstellung erlebbar waren, nun auch online zugänglich machen.

Wissen spannend und nachhaltig vermitteln: die Porsche 4School Angebote im Porsche Museum

Nutzen Sie das Porsche Museum als zertifizierten außerschulischen Lernort. Schülerinnen und Schülern stehen viele lehrplanadäquate Angebote von Überblicksführungen bis zu automobilspezifischen Workshops zur Verfügung. Das allgemeine Konzept ist darauf ausgerichtet, mit einem Zusammenspiel aus analogen und digitalen Aufgaben, den Museumsbesuch zu einem tollen Erlebnis für Schüler und Lehrer zu machen. Die gemeinsam mit Klett MINT entwickelte Lehrerhandreichung zu lehrplanrelevanten Inhalten ermöglichen eine optimale Vor- und Nachbereitung im Unterricht sowie Vorschläge zur passgenauen Einbindung in den Lehrplan. Bei Interesse fragen Sie gerne auch nach Führungen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung.

 

Weitere Informationen sowie unsere Lehrerhandreichung finden Sie online unter: porsche.de/museum.

Der Museumsbetrieb ist an den Vorgaben des Bundes und des Landes Baden-Württemberg zum Schutz vor der Ansteckung mit dem Coronavirus ausgerichtet. Kontaktieren Sie uns gerne für weiterführende Informationen über den Besuch mit Ihrer Schulklasse.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch – virtuell und ganz real.

Wissen spannend und nachhaltig vermitteln: die Porsche 4School Angebote im Porsche Museum

Adresse:

Porscheplatz 1

70435 Stuttgart-Zuffenhausen

Kontakt:

Tel.: +49 (0) 800 3560 911

Mail: [email protected]

Online: www.porsche.de/museum

01_museum_1c_vektorisiert

Mit Licht messen, musizieren und forschen

Symbolbild zur Ausstellung Laser-Licht-Leben

Vor 50 Jahren brach eine neue Ära in der Geschichte der Menschheit an. Die Astronauten installierten auf dem Mond Retroreflektoren, die einfallende Strahlung in die gleiche Richtung zurückwerfen, aus der sie kam. Mit ihrer Hilfe misst man noch heute die Entfernung bis zur Erde mit Hilfe von Laserlicht. Warum für solche Distanzmessungen nur Lasertechnologie in Frage kommt, erklärt die deutschlandweit einzigartige Ausstellung LASER | LICHT | LEBEN der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und der Technischen Universität München (TUM) im ESO Supernova Planetarium und Besucherzentrum auf dem Forschungscampus Garching.

Continue reading

MINT auf dem Acker: Wie ein praxisnaher Lernort in der Natur entsteht

Auf der eigenen Ackerfläche entwickeln Kinder nicht nur mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel, die Lehrkräfte können hier zahlreiche Unterrichtsinhalte anschaulich vermitteln. Die GemüseAckerdemie unterstützt sie dabei: Im Laufe eines Jahres bauen die Schülerinnen und Schüler bis zu 30 verschiedene Gemüsearten auf dem eigenen Acker an.

 

Radieschen aussäen, den Acker mulchen oder Kartoffeln einpflanzen – all das ist für viele Schülerinnen und Schüler heute völliges Neuland. „Immer weniger Kinder und Jugendliche wissen, wo Lebensmittel herkommen oder haben schon einmal selber Gemüse angebaut“, erklärt Dr. Christoph Schmitz. Kinder und Jugendliche verlieren zunehmend den Bezug zu Natur, Umwelt und Landwirtschaft – und damit sinkt auch ihre Wertschätzung für Nahrungsmittel: Über 30 Prozent der Lebensmittel in Deutschland werden weggeworfen – laut Ernährungsreport 2018 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) überproportional viele in Haushalten mit Kindern. Gleichzeitig begünstigt diese Entfremdung von der Natur ein ungesundes Ernährungsverhalten. Übergewicht und Diabetes nehmen bei Kindern kontinuierlich zu. Wer schon einmal einen kleinen Möhrensamen dabei begleitet hat, wie er nach und nach zu einer knackigen Möhre geworden ist, weiß, wie viel Zeit und Mühe das kostet. Genau da setzt das BNE-Bildungsprogramm GemüseAckerdemie an, das Schmitz entwickelt und 2013 an der ersten Schule getestet hat: „Egal, wie die Möhre am Ende aussieht, sie wird gegessen. Die Kinder würden niemals auf die Idee kommen, ihr selbst angebautes Gemüse wegzuwerfen“, so Schmitz über die Wirkungsweise des vielfach ausgezeichneten Programms. Bis zu 30 verschiedene Gemüsearten bauen die Schülerinnen und Schüler dabei innerhalb eines Jahres auf ihren Äckern an und hegen und pflegen sie von der Aussaat bis zur Ernte. Als GemüseKlasse können die Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern auch direkt im Klassenzimmer Gemüse anbauen und die Lehrplanthemen praxisnah am Gemüsebeet vermitteln. Um ein reflektiertes und nachhaltiges Konsumverhalten bei den Kindern zu verankern, wird das Programm von vielseitigen Bildungsmaterialien abgerundet. 2019 ackern knapp 19.000 Kinder an mehr als 450 Kitas und Schulen bundesweit mit der GemüseAckerdemie.

Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel

An fast jeder Schule oder in der unmittelbaren Nähe findet sich eine Fläche, auf der Gemüse angebaut werden kann. Auf dem Acker kommen die Kinder der Natur wieder nahe. Er wird als pädagogischer Lernort genutzt. Hier lernen sie nicht nur Gemüse kennen, sondern nehmen einen Regenwurm in die Hand und erfahren, warum er für den Anbau wichtig ist. Darüber hinaus setzen sie sich damit auseinander, wie Tomaten vom Acker über den Handel auf ihren Teller kommen. Doch die Schülerinnen und Schüler erwerben nicht nur neues Wissen rund um Lebensmittel. Sie beginnen vorausschauend zu denken, die Arbeit aufzuteilen, Verantwortung zu übernehmen, geduldiger zu werden. Und: Mit dem Scheitern umzugehen, wenn eine lang gehegte Pflanze eingegangen ist. Diese Sozialkompetenzen erwerben sie beim Unkraut jäten oder Tomaten ausgeizen. Besonders positiv kann sich das Ackern auch auf Kinder auswirken, die im regulären Unterricht auffällig sind. „Mein schönstes Erlebnis war, dass ein recht problematischer Schüler seine Erfüllung in der GemüseAckerdemie gefunden hat und die ganzen Sommerferien zur Verfügung stand“, berichtet eine Lehrerin.

Unterricht mit Praxisbezug

Die Aktivitäten auf dem Acker ermöglichen in vielen Fächern einen Praxisbezug. Die begleitenden Bildungsmaterialien der GemüseAckerdemie liefern dafür Angebote: So können die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel in einem Experiment den Sauerstoffgehalt des Bodens erforschen, den Verbrauch von virtuellem Wasser oder die Produktionskosten von bestimmten Lebensmitteln berechnen. Die Lehrkräfte am Gymnasium am Kattenberge in Buchholz in der Nordheide haben dafür ein didaktisches Konzept entwickelt. „Wir verknüpfen den Acker mit verschiedensten Unterrichtsfächern, zum Beispiel in Physik bei der Einführung des Energiebegriffs, in Chemie für Experimente mit Kartoffelstärke oder in Mathe zum Berechnen von Ernteerträgen und Wasserverbrauch mit dem Dreisatz“, erzählt Lehrer Tim Danker. Gemeinsam mit 19 Kolleginnen und Kollegen betreut er die 2,4 Hektar große Ackerfläche an dem Gymnasium, das auch MINT-EC-Schule ist. Der Acker wird so vielerorts von der gesamten Schule genutzt und stärkt auch den Gemeinschaftssinn. „Unser Acker ist ein Projekt, das viele verbindet: Lehrende, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Externe. Wir haben am Wochenende zusammen Aktionen gemacht, etwa die Ackerfläche umzäunt“, erzählt Tim Danker. „Der Acker ist eine Möglichkeit, Schule ein bisschen zu verändern und hat ein Riesen-Potenzial.“

Lydia Ruwe

Die Bildungsprogramme der GemüseAckerdemie im Überblick

AckerSchule
Ein GemüseAcker wird als fester Lernort auf dem Schulgelände etabliert und über Bildungsmaterialien in den Unterricht integriert. Bis zu 30 Gemüsearten bauen die Schülerinnen und Schüler innerhalb eines Jahres an und erfahren so, wo unsere Lebensmittel herkommen und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat.

Unterstützung für die Lehrkräfte
– Drei Fortbildungen
– Vollständige Ausstattung mit Saatund
Pflanzgut
– Unterstützung bei den Pflanzungen
– Tutorials im Login-Bereich und wöchentliche „AckerInfos“ per Mail mit Tipps und Tricks
– Umfangreiche Bildungsmaterialien und praktische Übungsanregungen

www.gemueseackerdemie.de

GemüseKlasse
In speziellen Indoor-Beeten bauen Schülerinnen und Schüler 20 Wochen lang Gemüse direkt im Klassenzimmer an und setzen sich spielerisch mit
Pflanzenwachstum, Lebensmittelverschwendung und Sortenvielfalt auseinander. Die Themen orientieren sich am Rahmenlehrplan für Sachunterricht. Im Fokus stehen 3. und 4. Klassen.

Unterstützung für die Lehrkräfte
– Komplette Beet-Sets inklusive Saat- und Pflanzgut
– Unterstützung bei der Bepflanzung
– Tutorials im Login-Bereich und wöchentliche „GemüsePost“ per Mail mit Tipps und Tricks
– Umfangreiche Bildungsmaterialien und praktische Übungsanregungen

www.gemueseklasse.de