Skip to content

Neudefinition des Kilogramms durch eine Siliziumkugel

Sei es in der Forschung, in der Industrie oder im Alltag, das Kilogramm ist eine wichtige Einheit zur Angabe von Massen. Seine Definition beruht momentan noch auf dem Urkilogramm von 1883, was sich allerdings bald ändern soll.

Die uns bekannten Maßeinheiten, insbesondere die des internationalen Einheitensystems (SI), sind in der Geschichte oft neu definiert worden, um den immer wachsenden Anforderungen genügen zu können. So war z. B. der Meter ursprünglich als das Zehnmillionstel der Strecke vom Nordpol über Paris zum Äquator definiert worden. Später orientierte man sich an einem makroskopischen Referenzmeter, dem Urmeter, und führte 1983 schließlich eine Definition über die Lichtgeschwindigkeit ein: Ein Meter ist die Länge der Strecke, die das Licht im Vakuum während der Dauer von 1/299.792.458 Sekunde zurücklegt.

Im gleichen Zuge wurde die Lichtgeschwindigkeit auf exakt 299.792.458 Meter pro Sekunde festgesetzt. Dabei wurde sozusagen die Reihenfolge der Abhängigkeit umgedreht: Vor der Neudefinition wurde die Lichtgeschwindigkeit z. B. durch Verwendung des Urmeters gemessen, mit der neuen Definition ist nun aber der Meter über die fixierte Lichtgeschwindigkeit definiert. Eine solche Definition einer Maßeinheit über eine Naturkonstante erweist sich als sehr praktikabel. Sie ist zum einen beständig, da sich die Lichtgeschwindigkeit mit der Zeit nicht verändert. Zum anderen ist die Definition in einem Labor­experiment für jeden mit den richtigen Mess­instrumenten reproduzierbar.

Definition des Kilogramms

Ab 1790 strebte die französische Nationalversammlung ein einheitliches Einheitensystem an und als Folge dessen wurde das „gramme“ als die Masse eines Kubikzentimeters Wasser bei 4 °C definiert. 1799 entstand daraus das „Kilogramme des Archives“ und schließlich bestimmte die 1875 gegründete Meterkonvention den Internationalen Kilogrammprototypen (Urkilogramm), einen Platin-­Iridium-­Zylinder, als die neue und heute noch immer geltende Definition des Kilogramms. Dieser wird in Sèvres bei Paris aufbewahrt und dient bzw. diente als Referenz zur Herstellung nationaler Prototypen.

Das Kilogramm ist damit die einzige SI-Einheit, deren Definition noch auf einer makroskopischen Referenz beruht. Beim Vergleichen der nationalen Prototypen mit dem Urkilogramm stellte sich heraus, dass das Urkilogramm innerhalb von 100 Jahren um ca. 50 Mikrogramm leichter geworden ist. Einer der großen Nachteile dieser Definition ist also ihre Unbeständigkeit über die Zeit, z. B. durch Reinigung oder chemische Reaktionen. Außerdem müssen neue Referenzen immer am Urkilogramm oder an nationalen Referenzen abgeglichen werden. 2018 soll daher auch das Kilogramm über eine Naturkonstante definiert werden. Hierzu existieren mehrere Projekte, die unterschiedliche Ansätze für diese Neudefinition gewählt haben.

Neudefinition – das Avogadroprojekt

Eines dieser Projekte verfolgt dabei einen Ansatz über die Avogadrokonstante. Die Avogadrokonstante gibt die Anzahl der Teilchen in einem Mol an und ist definiert als die Anzahl der Atome in zwölf Gramm des Kohlenstoffisotops 12C. Die Grundidee ist, ähnlich wie es beim Meter mit der Lichtgeschwindigkeit geschehen ist, die Avogadrokonstante auf einen Wert zu fixieren und umgekehrt das Kilogramm über diese zu definieren. Zwölf Gramm entsprächen dann der Masse eines Mols Kohlenstoff 12C, also einer festgelegten Anzahl an 12C-Atomen.

Für eine solche Definition war die Avogadrokonstante bis vor Kurzem allerdings noch nicht genau genug bestimmt. Ein Fixieren dieser ungenau bestimmten Konstante hätte eine zu große Abweichung von der bestehenden Kilogrammdefinition bedeutet und den Ansprüchen des SI-Komitees nicht genügt. Es war also zunächst notwendig, sie möglichst genau zu messen.

Bestimmung über eine Siliziumkugel

Statt die Anzahl von Atomen in zwölf Gramm Kohlenstoff direkt zu bestimmen, entschied man sich für die Verwendung eines Silizium-Kristalls, da dessen Fertigungsmethoden durch seine wichtige Rolle in der Halbleitertechnik bereits weit entwickelt sind. Es wurde eine Sphäre aus dem Isotop Silizium-28 gefertigt (99,994 prozentige Reinheit), die nach momentaner Definition über das Urkilogramm ein Kilogramm wiegt.

Um die Anzahl der Siliziumatome bestimmen zu können, wird zunächst das Volumen der Silizium-Sphäre mithilfe von optischer Interferometrie bestimmt. Außerdem ist die Gitterkonstante des Sili­zium­kristalls notwendig, die über Rönt­gen­beugung (Interferometrie mit kurzwelliger Röntgenstrahlung) bestimmt wird. Durch das Verhältnis des Volumens einer Einheitszelle (einzelne Zelle des Kristallgitters) zum Gesamtvolumen der Sphäre lässt sich somit die Atomanzahl berechnen. Um hieraus nun die Avogadrokonstante zu erhalten, ist zusätzlich die Masse eines Siliziumatoms relativ zur Masse eines Kohlenstoffatoms notwendig. Es handelt sich dabei um die molare Masse M, die über Massenspektroskopie sehr genau bestimmbar ist. 2015 gelang es, die Avogadrokonstante auf diese Weise bis auf die achte Nachkommastelle genau zu bestimmen, womit die vom Komitee geforderte Genauigkeit erreicht wurde.

Weitere Projekte

Neben dem Avogadroprojekt gibt es weitere Projekte, die an der Neudefinition des Kilogramms arbeiten. Am aussichtsreichsten ist dabei wohl die Watt-Waage, durch die die Masse eines Probekörpers mit dem planckschen Wirkungsquantum h in Verbindung gebracht wird. Auch hier lässt sich das plancksche Wirkungsquantum, sobald eine ausreichende Genauigkeit erreicht wurde, fixieren und somit umgekehrt das Kilogramm über das planck­sche Wirkungsquantum definieren.

2018 wird sich zeigen, welches der Projekte für die Neudefinition des Kilogramms Verwendung findet. Allerdings darf man das Verhältnis der Projekte nicht als Konkurrenz sehen, sie ergänzen sich gegenseitig. Egal welches Projekt sich durchsetzt, der verwendete Wert muss durch die anderen Projekte bestätigt werden. Das Produkt aus Avogadro­konstante und dem planckschen Wirkungsquantum, das molare plancksche Wirkungsquantum, lässt sich durch ein anderes Experiment mit sehr hoher Genauigkeit bestimmen und somit existiert eine direkte Verbindung zwischen den beiden Konstanten. Nur wenn die Ergebnisse der Projekte übereinstimmen, ist eine Neu­definition möglich.

Henrik Schopmans
Deutsches Jungforschernetzwerk – juFORUM e. V, Karlsruhe

Link-Tipps

Essentials of the SI

Redefining the Kilogram, The Past

Redefining the Kilogram, The Present

Redefining the Kilogram, Silicon Spheres and the International Avogadro Project

Wikipedia: Kilogramm

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.
MZ-2023_Beitragsbild (1)
15. September, 2023
Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.
MZ-01-23_Beitragsbild BecksEcke
27. Juni, 2023
Ein raffiniertes Konzept könnte die elementarsten Arbeitsschritte eines Rechners auf eine völlig neue Grundlage stellen – aber das wird voraussichtlich nicht passieren.
MZ-02-23_Beitragsbild (4)
16. Juni, 2023
Viel Glück im neuen Jahr – das sollen die kleinen „Glücksklee“-Blumentöpfe verheißen, die alljährlich zu Silvester auf den Markt kommen. Tatsächlich handelt es sich dabei um Sauerklee (Oxalis tetraphylla) aus Mexiko, bei dem alle Blätter grundsätzlich aus vier Einzelblättchen bestehen. Ein Glücksklee (Trifolium repens) verdient aber seinen Namen gerade dadurch, dass er sich nur mit etwas Glück finden lässt. Die normalen Blätter von echtem Klee bestehen aus drei Blättchen, die fingerförmig angeordnet sind. Daher der wissenschaftliche Gattungsname Trifolium, also Dreiblatt. Bei nur einem von 5.000 Blättern sind vier Blättchen vorhanden – solche Seltenheiten gelten in vielen Kulturen als Glücksbringer. Ob Gene oder Umwelt zu Viererklees führen, wird schon seit Jahrzehnten diskutiert. Der Schlüssel zum Glück(sklee) ist zwar noch nicht gefunden, aber sein Versteck konnte eingegrenzt werden.
MZ-02-23_Beitragsbild
2. Juni, 2023
Frei schwebend vor dem schwarzen Hintergrund des Weltalls leuchtet die blaue Weltkugel: „The Blue Marble“, aufgenommen am 7. Dezember 1972 etwa 29.000 Kilometer entfernt von der Erde von der Crew der Apollo 17 auf dem Weg zum Mond. Die analoge Hasselblad-Mittelformatkamera mit f-2,8/80 mm Festbrennweite von Zeiss bannt die ganze Erde auf ein Bild und zeigt dabei fast ganz Afrika, den Atlantik und den Indischen Ozean mit einem entstehenden Taifun über Indien.
MZ-01-23_Beitragsbild (4)
30. Mai, 2023
In einem spannenden Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin werden Honigbienen zu Verbündeten, um den schädlichen Umwelteinflüssen von Agrargiften auf die Spur zu kommen.